Killerschach CC0 Public Domain; Foto: Dieter_G / Pixabay

Capture The Flag oder Schachmatt den Vorurteilen

„Der Mensch spielt nur, wo er in voller Bedeutung des Worts Mensch ist,
und er ist nur da ganz Mensch, wo er spielt.“
(Friedrich Schiller – Über die ästhetische Erziehung des Menschen)

Im Juli 2016 erschoss der 19-jährige Deutsch-Iraner Ali S. in München neun Menschen bei einem Amoklauf. Die Ermittlungen zum Tatmotiv ergaben unter anderem, dass er in der Schule jahrelanges Mobbing erleiden musste. Statt diesen Ursachen ernsthaft nachzugehen, stürzte sich die Politik bei ihren Erklärungsversuchen lieber auf ein Thema aus der Mottenkiste.

Ali S. hatte das PC-Spiel „Counter Strike“ gespielt. Das Spiel gehört zu einem Genre, welches von Politik und besorgten Pädagogen gerne mit dem Label „Killerspiele“ versehen wird. So dauerte es auch nicht lange, bis Bundesinnenminister Thomas de Maizière und Volker Kauder, Vorsitzender der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, in den Medien die Verrohung der Jugend durch gewaltverherrlichende Spiele im Internet beklagten. Wieder einmal.

Seit fast 20 Jahren taucht dieses Thema wie ein Zombie immer wieder in den politischen Diskussionen auf. Auch zahlreiche Studien und die Stimmen von Experten, die keinen Zusammenhang zwischen Gewalttaten und sogenannten „Kilerspielen“ herleiten können, haben bis heute nichts daran geändert.

Aus diesem Grund organisiert die Piratengruppe im Rat der Stadt Köln, zusammen mit der Piratenfraktion NRW, einen offenen „Game Treff“ in Köln. Ziel der Veranstaltung ist es, mit Vorurteilen gegen die Game-Kultur aufzuräumen und die Faszination der Gamer für ihre Spiele begreifbar zu machen. Anwesend sind auch Medienpädagogen, die Fragen beantworten und Impulse zum Thema geben.

Zeit und Ort

  • Donnerstag, 18. August 2016, 13-21 Uhr
  • Bürgerhaus Stollwerck, Dreikönigenstraße 23, 50678 Köln
  • Web: https://www.buergerhausstollwerck.de/
  • Anmeldung: piraten@stadt-koeln.de
  • Eintritt: frei

Interessierte Besucher können sich über verschiedene Spiele am PC und an Spielkonsolen – on- und offline – informieren. Nach dem Motto „Learning by Doing“ können auf dem „Game Treff“ der Piraten diese Egoshooter, Online-, Kinder- und „Casual“-Games auch selbst gespielt werden.

+ + + + + + + + + + + + + + + + + +

Hinweis: Dieser Beitrag ist lediglich ein Informationsangebot und keine offizielle Aussage der Piratenpartei Deutschland oder des Kreisverbandes Duisburg.

Was denkst du?

Captcha * Time limit is exhausted. Please reload CAPTCHA.